Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische mit Garantie bis zu 80% günstiger

Elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch - Secondhand zum kleinen Preis

Warum ein höhenverstellbarer Schreibtisch sinnvoll ist

Höhenverstellbare Schreibtische sind mehr als nur ein moderner Trend – sie fördern Ergonomie, Produktivität und Gesundheit im Büro. Durch die Möglichkeit, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, reduzierst du Rückenprobleme, verbesserst die Durchblutung und steigerst das allgemeine Wohlbefinden. Modelle mit elektrischer Höhenverstellung bieten dabei besonderen Komfort: Mit einem Knopfdruck lassen sich individuelle Arbeitshöhen präzise einstellen, oftmals sogar mit Speicherfunktionen für bevorzugte Positionen.

Welche Vorteile ein gebrauchter höhenverstellbarer Schreibtisch bietet

1. Kostenersparnis

  • Gebrauchte höhenverstellbare Schreibtische sind bis zu 80% günstiger als neue Modelle, bieten jedoch ähnliche Funktionalitäten und Qualität. Das macht sie ideal für Budgetbewusste oder Start-ups, die eine ergonomische Lösung suchen.

2. Nachhaltigkeit

  • Der Kauf gebrauchter Büromöbel trägt zur Nachhaltigkeit bei, da Ressourcen geschont werden. Die Verlängerung der Nutzungsdauer reduziert Abfall und den Bedarf an Neuproduktionen.

3. Bewährte Qualität

  • Bei unseren elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen handelt es sich um hochwertige Modelle bekannter Marken wie Vitra, Steelcase, Vario uvm., die aus langlebigen Materialien gefertigt sind. Sie haben sich bereits im Büroalltag bewährt und können weiterhin eine lange Lebensdauer bieten.

4. Schnelle Verfügbarkeit

  • Unsere Secondhand Büromöbel sind sofort verfügbar, im Gegensatz zu neuen Schreibtischen, die möglicherweise individuell angefertigt werden und längere Lieferzeiten haben.

5. Option auf Premium-Modelle

  • Durch den günstigeren Preis ist es möglich, ein höherwertiges Modell zu erwerben, das neu außerhalb des Budgets liegen würde. Funktionen wie programmierbare Speicherhöhen oder besonders stabile Konstruktionen sind so erschwinglich

Ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz

Ein ergonomischer Arbeitsplatz schützt vor Verspannungen, Rücken- und Nackenschmerzen. So sitzen Sie richtig:

1. Bildschirmposition

  • ca. 50cm zwischen Augen und Bildschirm.
  • Blick leicht nach unten (ca. 35°) auf den oberen Bildschirmrand.
  • Bildschirm frontal vor den Augen, ohne verdrehten Oberkörper.

2. Schreibtisch & Stuhl

  • So hoch, dass die Unterarme beim Schreiben waagerecht aufliegen.
  • Stellen Sie den Stuhl so ein, dass die Oberschenkel waagerecht sind und die Füße flach auf dem Boden stehen.
  • Mindestens ca. 45cm Abstand zwischen Knie und Tischbein.
  • Gegenkraft der Rückenlehne so einstellen, dass Sie "schwebend" sitzen

3. Körperhaltung

  • Rückenlehne nutzen, dabei den Rücken anlehnen.
  • Winkel im Knie: Zwischen 90° und 100°.
  • Ober- und Unterarme sollten ebenfalls ca. 90° Winkel bilden.
  • Füße flach und parallel auf dem Boden – kein Sitzen „im Schneidersitz“!

Die perfekte Stehposition am höhenverstellbaren Schreibtisch

Stehen ist nicht gleich gesundes Stehen. Um die Vorteile eines höhenverstellbaren Schreibtisches voll auszuschöpfen, ist eine ergonomisch korrekte Körperhaltung entscheidend. So stehst du richtig:

1. Aufrechte Körperhaltung

  • Rücken gerade halten, Schultern locker nach hinten und unten – vermeide ein Hohlkreuz oder das „Einsacken“.
  • Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule – der Blick fällt leicht nach unten auf den Monitor (ca. 35° Neigung).

2. Füße und Beine entlasten

  • Beide Füße flach auf dem Boden, schulterbreit auseinander.
  • Regelmäßige Bewegung: Leichte Gewichtsverlagerungen oder das Wechselseitige Anheben der Füße regen die Durchblutung an.
  • Fußstützen oder kleine Podeste helfen, die Beinmuskulatur in Bewegung zu halten und einseitige Belastungen zu vermeiden.

3. Unterstützung und Komfort

  • Stehhilfen wie Hocker oder Leaning Chairs ermöglichen ein dynamisches Stehen mit gelegentlicher Entlastung.
  • Anti-Ermüdungsmatten mit gepolsterter Oberfläche reduzieren Druck auf Füße, Knie und unteren Rücken – ideal bei langem Stehen auf harten Böden.

TIPP: Kombiniere aktives Stehen mit regelmäßigen Sitzphasen – ideal ist ein Wechsel alle 30–45 Minuten, um Muskeln, Gelenke und Kreislauf gleichmäßig zu belasten.